Die Benachrichtigung

von Vaclav Havel

Zum Inhalt

Plakat für "Die Benachrichtigung"

Die Bürokratie ist international und ihre Vertreter sind überall zu Hause. Die Verwaltungsapparate wachsen und wuchern allerorten, Krebsgeschwüre unserer Zeit, die der allgemeinen Beschleunigung in nichts nachstehen - eher vorauseilen.
Einmal ins Leben gerufen, wird ein Amt seine Daseins- berechtigung stets verteidigen und, wenn nötig, neu definieren.

Ursprünglich auf das sozialistische System der ehemaligen Tschechoslowakei gezielt, trifft "Die Benachrichtigung" erstaunlich präzise auch unsere gegenwärtigen Strukturen und landet stets im Schwarzen (Humor).

Die Rollen und ihre Darsteller
Gross, Direktor des AmtesMatthias Warnck
Stellvertretende DirektorinJutta Hatzold
Leiter der ÜbersetzungszentraleJoachim Kosian
Dr. Kunz, PtydometHeri Bettinger
VorsitzendeMarion Memmel
Karla KubschRita Schlesinger-Spies
Sekretärin des DirektorsTanja Laue
Sekretärin der ÜbersetzungszentraleGisela Tschochner
Lehrkraft für PtydepeBarbara Denk
Lehrkraft für PtydepeThomas Höltzel
KalousBarbara Chlumsky
BeobachterGünther Bülig
Regie und BühnenbildThomas Eggart
Aufnahmen aus dem Stück
Link zu Bild1 Link zu Bild2 Link zu Bild3 Link zu Bild4
34 KB38 KB55 KB48 KB
Link zu Bild5 Link zu Bild6 Link zu Bild7 Link zu Bild8
68 KB52 KB46 KB48 KB

Presseecho

Sanfte Satire mit leisen Tönen

Thomas Eggart inszeniert "Die Benachrichtigung" im Gröbenzeller Bürgerhaus

Gröbenzell - Prager Frühling, Panzerkommunismus, Sanfte Revolution - schon längst vergessen?
In guter Erinnerung dürfte noch Vaclav Havel sein, Dichter und Symbolfigur des gewaltlosen Widerstandes gegen den Prager Kommunismus, der vor einem Jahr sein Amt als Staatspräsident niederlegen musste. Dass Havel vor 40 Jahren bekannt wurde durch seine satirischen Dramen, gerät bei soviel Zeitgeschichte fast in Vergessenheit. Das Theater in Gröbenzell (TiG) kramte jetzt das Drama „Die Benachrichtigung“ aus dem Jahr 1965 heraus - am Freitag war im Bürgerhaus unter der Regie von Thomas Eggart Premiere.

40 Jahre hat die Satire auf dem Buckel - jung ist sie in gewisser Weise dennoch geblieben. Da wird in einer Behörde eine neue (Amts)Sprache Ptydepe eingeführt, der Direktor muss gehen, neue Verordnungen werden erlassen, neue Abteilungen aufgebaut - und dann schmeißt die neue (Amts)Sprache Chorukor wieder alles um: das Stück kann von vorn beginnen. Die alten Machthaber sind wieder am Ruder. Die kleinen Chargen, Schnüffler und Intriganten haben von nichts gewusst.

Havel hat sich dagegen verwahrt, „Die Benachrichtigung“ als ein spezifisch tschechoslowakisches Drama einzustufen. Dennoch: Diese absurde Groteske war im Prag von 1965 eine knallharte Botschaft, in unserer Zeit ist sie wohl nur eine leise Parabel auf die Verführbarkeit durch Ideologien, auf Mitläufertum und die Seelenlosigkeit von Machtapparaten.

Regisseur und Bühnenbildner Thomas Eggart hat (analog zur Sanften Revolution) eine samtene Szenerie geschaffen: vor einem abstrakt-funktionalen Bühnenbild agiert das Ensemble - gediegen, geschäftig, geschmeidig lächelnd, bewusst emotionslos. Das reicht vom sympathischen Direktor Gross (Matthias Warnck) bis zur nicht minder sympathischen Hanna (Tanja Laue). Führungskräfte outen sich durch das Machtsymbol Feuerlöscher, niedere Chargen dürfen/müssen Kaffee und Obst für Vorgesetzte holen.

Das gesamte Ensemble (Jutta Hatzold, Rita Schlesinger, Barbara Denk, Thomas Höltzel, Barbara Chlumsky, Joachim Kosian, Marion Memmel, Gisela Tschochner, Heri Bettinger und Günther Bülig) ist in sanftes Braun gekleidet - eine in der deutschen Geschichte belastete Farbe - und ist vor allem auf eines bedacht: sich nicht weh zu tun. Neue Ideologie/Amtssprache hin oder her - Hauptsache, ich habe meinen Arbeitsplatz. Benachrichtigungen aus einer globalisierten Welt sind da nicht erwünscht.

Ina Kuegler, Süddeutsche, 2004

nach oben

Andere Inszenierungen der letzten Jahre: